Immobilienverkauf: Vorgehen


Planen Sie den Immobilienverkauf sorgfältig!

Egal, ob Sie in Hamburg ein Grundstück, eine Wohnung oder ein Haus verkaufen möchten – die Abwicklung des Immobilienverkaufs sollte sorgfältig geplant werden.

 

Stellen Sie zunächst möglichst alle Informationen und Unterlagen über Ihre Immobilie zusammen, die für den Käufer und seine Bank wichtig sein könnten. Legen Sie den Termin fest, zu dem Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten und den Zeitraum, zu dem Sie das Objekt an den Käufer übergeben können.

Haus verkaufen

Wenn Sie in Hamburg ein Haus verkaufen möchten, benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Bauzeichnungen
  • Grundrisse und Schnitte
  • Gebäudeansichten und Fotos
  • Flurkartenauszug
  • Feuerversicherungsschein
  • Grundsteuerbescheid
  • Energiepass
  • Zusammenstellung der Verbrauchskosten des letzten Jahres (Heizung, Wasser, Strom, Schornsteinfeger, Kabelgebühren)

 

Wohnung verkaufen

Beim Verkauf einer Eigentumswohnung kommen weitere Unterlagen hinzu:

  • behördliche Abgeschlossen- heitsbescheinigung
  • Teilungserklärung der Eigentümergemeinschaft
  • Protokolle mindestens der letzten drei Eigentümer- versammlungen
  • letzte Betriebskosten- abrechnung
  • aktueller Wirtschaftsplan
  • Informationen über geplante Sanierungsmaßnahmen oder beschlossene oder geplante Sonderumlagen zur Finan- zierung solcher Maßnahmen

 

Grundstück verkaufen

Bei Grundstücken interessieren sich die Käufer besonders für die Bebauungsmöglichkeiten.


Hierüber geben die Bebauungs- pläne Auskunft, die entweder bei den bezirklichen Bauämtern oder über das Internet (z. B. googeln Sie „Bebauungsplan Hamburg“) eingesehen und abgerufen werden können.


Oft ist aber auch ein Gespräch mit dem zuständigen Bauprüfer im Bauamt des jeweiligen Bezirks erforderlich, um konkrete Informationen über die Bebauung zu erhalten. *


* Spezialfall Grundstücksverkauf:

Achtung: Zur Einsichtnahme in die Bebauungspläne und Grundstücksunterlagen ist in Hamburg inzwischen häufig eine vorherige telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Außerdem ist eine sogenannte Bauberatung der Bauämter jetzt kostenpflichtig (!). Pro 15 Minuten Beratungszeit werden knapp 30,- Euro berechnet.


Unter Verkaufsgesichtspunkten kann ein Baugrundstück aber übrigens auch ein Grundstück mit einem alten, nicht sanierungswürdigen Gebäude sein. Dies ist häufig bei Erbfällen der Fall.

 

Ältere Häuser entsprechen vom baulichen Standard, dem Zustand und den Grundrissen häufig nicht mehr heutigen Anforderungen und Vorstellungen. Deshalb interessieren sich häufig auch Bauträger für solche Grundstücke, die die sogenannte Altsubstanz abreißen und das Grundstück mit der maximalen Wohnfläche neu bebauen wollen. 


Bei Immobilienverkauf gesetzliche Vorgaben beachten!

Ob Sie nun eine Wohnung verkaufen, ein Grundstück verkaufen oder ein Haus verkaufen möchten – die gesetzlichen Vorgaben sind streng. Für Immobilienmakler, die das Handwerk des Immobilienverkaufs gelernt haben und sich täglich damit beschäftigen, ist das kein Problem. Welche Risiken der Verkauf ohne Makler birgt, erfahren Sie hier (Tipp 5). Und wie Sie den richtigen Makler finden, hier (Tipp 6).